Ganzheitliches Qualitätsmanagement an den BbS BLK
Seit 2009 führt unsere Schule nach einem Gesamtkonferenzbeschluss ein Ganzheitliches QualitätsManagement (GQM) durch. Im Jahre 2021 hat sich die Steuergruppe GQM inhaltlich, personell und organisatorisch neu aufgestellt und in „Schulentwicklungsteam“ umbenannt. Damit spiegelt sich die Zielrichtung und der Blick auf die ganzheitliche Schulentwicklung mit ihren verschiedenen Facetten auch im Namen der Arbeitsgruppe wider.
Zum Schulentwicklungsteam gehören neben dem Schulleiter Herrn Riemer, der stellvertretenden Schulleiterin Frau Girbig, der Schulverwaltungsassistentin Frau Kiaupa die Vorsitzende Frau Seidel, die stellvertretende Vorsitzende und Qualitätsbeauftragte Frau Merz, die Lehrkräfte Frau Schlünz, Frau Klein und Herr Siegmund.
Zurzeit arbeiten wir an der Aktualisierung und Digitalisierung der GQM-Materialien. Vor kurzem abgeschlossen war die digitalisierte Erarbeitung einer Informationsmappe.
Ein weiterer Punkt unserer zukünftigen Arbeit ist die Weiterentwicklung der Feedbackkultur und Aktivierung neuer Pilotgruppen.
Wer gerne an unserer Schulentwicklungsarbeit teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen!
Ganzheitliches QualitätsManagement- was bedeutet das?
Das GQM- Modell wird im Auftrag des Kultusministeriums von Sachsen-Anhalt durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) unterstützt. Für weitere Informationen s. auch hier. |
end faq
Wichtige Argumente für eine Bewerbung als Pilotschule waren und sind, dass wir ein Qualitätsmanagement brauchen, um nach innen und außen verlässliche Aussagen zur Qualität unserer Arbeit machen zu können.
Warum brauchen wir ein Qualitätsmanagement?
Für uns ist ein Qualitätsmanagement von Bedeutung, um:
|
end faq
Mit dem Ziel der Organisation, Erarbeitung und Erprobung von Instrumenten und Verfahren des Qualitätsmanagements wurde im gleichen Jahr die erste Steuergruppe GQM unter Leitung von Frau Prüfer berufen.
Steuergruppe
Mit der Fusion der Berufsbildenden Schulen Zeitz und Weißenfels zu den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis ab dem Schuljahr 2011/2012 ist es uns schrittweise gelungen, den GQM- Gedanken in das nun größere Lehrerkollegium zu tragen und auch Kolleginnen und Kollegen aus den Standorten Zeitz und Naumburg in die Arbeit der Steuergruppe zu integrieren. |
Unsere Steuergruppe seit 2023 Von links: |
Unsere Steuergruppe seit August 2016 Von links: Dr. Rainer Ruppe (Schulleiter), Petra Seidel (stellvertretende Steuergruppen-leiterin), Isa Ritzmann (Qualitätsbeauftragte), Uta Prüfer (Steuergruppenleiterin), Alexander Grube (Vertreter des Personalrates). |
Steuergruppe 2013 bis 2016 hintere Reihe von links: Herr Pörnig, Frau Seidel, Herr Grube, Frau Henschel (stellvertretende Steuergruppenleiterin) Herr Dr. Ruppe (Schulleiter), vordere Reihe von links: Frau Zech, Frau Ritzmann, Frau Prüfer (Steuergruppenleiterin). |
Steuergruppe 2009 bis 2013 hintere Reihe von links: Herr Grube, Herr Dr. Ruppe (Schulleiter), Frau Robst, Frau Broshog, Frau Hoyer, vordere Reihe von links: Frau Peil, Frau Ritzmann (stellvertretende Steuergruppenleiterin), Frau Prüfer (Steuergruppenleiterin), Frau Menzel.
|
end faq
Mit dem Blick auf die Unterrichtsqualität gehört unter anderem die Etablierung einer Feedbackkultur an unserer Schule zu einem wichtigen Ergebnis der Arbeit der Steuergruppe.
Welche Feedbacks führen wir durch?
Ein erster Arbeitsschwerpunkt war die Entwicklung und Erprobung von Fragebögen, um über die Befragung von Schülerinnen/Schülern, Ausbildungsbetrieben und Eltern eine Einschätzung über die schulische Arbeit zu erhalten. Das Einholen von Feedbacks wurde über die Jahre erweitert und ist heute, so wie auch die Mitarbeitergespräche zu einem festen Bestandteil unserer Qualitätsarbeit geworden. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist aufgefordert, sich mindestens einmal im Jahr eine Rückmeldung zu seiner Arbeit zu holen. Die Art des Feedbacks sollte dabei jährlich wechseln, so dass sich für ihn die Möglichkeit ergibt, aus verschiedenen Sichtweisen Rückschlüsse auf seine Arbeit zu ziehen. |
end faq
Darüber hinaus arbeiteten und arbeiten Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule in vielfältigen Projekt-/Pilotgruppen an konkreten Aufgaben, mit dem Ziel, gute Erfahrungen aufzugreifen und zugänglich zu machen, Reserven aufzuspüren und Wege zu erproben, um eine hohe Unterrichtsqualität zu garantieren.
Pilotgruppen
Seit 2011 bis zum laufenden Ausbildungsjahr 2016/17 wurden und werden in etwa 40 Pilot- und Projektgruppen durch Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule vielfältige Themen bearbeitet und erprobt, die sich u.a. mit der individuellen Förderung von Schülerinnen/Schülern, der Implementierung und ständigen Weiterentwicklung der Feedbackkultur, der stetigen Verbesserung und Vereinheitlichung von Prozessabläufen sowie der konsequenten Ausrichtung unserer Bildungs-und Erziehungskonzepte an unserem Qualitätsleitbild befassen bzw. befassten. |
Projekt-/Pilotgruppen 2011/2012
Projekt-/Pilotgruppen 2012/2013
Projekt-/Pilotgruppen 2013/2014
Projekt-/Pilotgruppen 2014/2016
*Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung Projekt-/Pilotgruppen 2016/2017
Projekt-/Pilotgruppen 2017/2018
|
end faq
Wir haben gemeinsam viel erreicht, worauf wir stolz sind und was wir bewahren wollen. Daran, wo wir noch Reserven haben, wo wir Prozesse und Verfahren verbessern können, wollen wir weiter arbeiten.
Wir wollen eine bessere Schule und laden alle Beteiligten dazu ein.